Case Study – Transaktion ISLASOL
Projektergebnisse & Case-Studies
Negros Island Solar Power Inc. - Verkauf der Kraftwerke ISLASOL I und ISLASOL II
Am 14. September 2015 verkaufte die ThomasLloyd CTI Asia Holdings Pte Ltd – eine Tochtergesellschaft des ThomasLloyd SICAV-SIF-Cleantech Infrastructure Fund – ihre 90%-ige Beteiligung an der Betreibergesellschaft Negros Island Solar Power Inc. an die Philippine Investment Alliance for Infrastructure (PINAI). Im Rahmen dieser Transaktion wurden das 32 MW Solarkraftwerk ISLASOL I in La Carlota City und das 48 MW Solarkraftwerk ISLASOL II in Manapla, beide in der Provinz Negros Occidential, Philippinen, veräußert. Beide Kraftwerke, die zuvor unter der Bezeichnung SaCaSol II und III liefen, befanden sich zum Verkaufszeitpunkt noch im Bau.
DIE TRANSAKTION
April 2014: Beginn der Entwicklung des ersten 18MWp-Abschnitts (ISLASOL I A) in La Carlota City. Nach einer ersten Leistungssimulation samt Standort-Survey wurde das Projekt um einen zweiten 14MWp-Abschnitt (ISLASOL I B) erweitert.
Die Realisierung dieser Transaktion erlaubt es ThomasLloyd seine Investitionen in andere erneuerbare Energien Technologien auf den Philippinen weiter auszubauen. Auch sind wir stolz darauf, dass ThomasLloyd als erster Investor dem Aufruf der Regierung nach privaten Investitionen in diesem Sektor nachgekommen ist und damit wichtige Grundlagen für dessen zukünftige Entwicklung gesetzt hat.
Die Käufer: PINAI
Der Käufer von SaCaSol, die Philippine Investment Alliance for Infrastructure (PINAI), ist ein geschlossener Fonds, der u.a. von den nachfolgend beschriebenen institutionellen Investoren (GSIS, APG, Macquarie) gemeinsam gegründet wurde, um auf dem philippinischen Infrastruktur-Investmentmarkt zu investieren. Der Fonds wurde nach Kapitalzusagen in Höhe von PHP 26 Milliarden im Juli 2012 (633.605.458 USD) geschlossen. Der Manager des Fonds ist Macquarie Infrastructure Management (Asia) Pty Limited Singapore Branch (MIMAL), ein Mitglied der Macquarie Infrastructure and Real Assets (MIRA).
Government Service Insurance System (GSIS), Philippinen
Die GSIS ist die staatliche Sozialversicherungsanstalt der Philippinen, welche im Rahmen des Common Wealth Act bereits im Jahre 1936 gegründet wurde. Sie ist verantwortlich für die Versorgungsansprüche der Regierungsmitarbeiter und wies im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Bilanzsumme von umgerechnet über 20 Milliarden USD aus.
Asian Development Bank (ADB), Philippinen
Die Asiatische Entwicklungsbank ist eine multilaterale Entwicklungsbank mit Sitz in Manila (Philippinen), die im Jahre 1966 gegründet wurde und in der derzeit 67 Länder vertreten sind. Die Tätigkeit der ADB ist primär auf Armutsbekämpfung in Asien und der Pazifikregion durch wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit ausgerichtet. In ihrem strategischen Rahmenplan legt die Bank den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf die Privatsektorentwicklung, regionale Kooperation und nachhaltige Umweltpolitik.
Macquarie Infrastructure Holdings Philippines PTE Ltd.
Macquarie Infrastructure Holdings gehört zur Macquarie Group Limited mit Sitz in Sidney. Das Unternehmen ist mit über 13.000 Mitarbeitern der weltweit größte Infrastruktur-Assetmanager und mit Niederlassungen in den großen Finanzzentren global vertreten. Macquarie verwaltet aktuell ein Vermögen von rd. 375 Mrd. USD.
Algemene Pensioen Groep (APG), Niederlande
Die APG (Algemene Pensioen Groep) aus den Niederlanden ist eine der größten Pensionskassen weltweit und verwaltet das Vorsorgevermögen von 4,5 Millionen Niederländern. Das Investment tätigte eine eigens zum Zwecke der Beteiligung an PINAI gegründete 100%-ige Tochtergesellschaft, die Langoer Investments Holding B.V. APG investierte allein im Jahre 2013 über 15 Milliarden Euro in besonders nachhaltige Investments.
ISLASOL im Überblick
Der Social Impact
Der Verkauf des ersten Solarenergie-Portfolios setzt Maßstäbe hinsichtlich Finanzierung und energiepolitischer wie sozialer Nachhaltigkeit in der Region. Er stellt daher ein Musterbeispiel für die vertikale Integration von Infrastrukturprojekten dar. Erstens produzieren die Anlagen auf der Insel Negros dringend benötigten, nachhaltig erzeugten Strom für die regionalen Ballungsräume, aber auch für die ländlichen Gebiete. Sie lassen Industrie- und Gewerbezentren entstehen, liefern den Strom für die Maschinen in den Fabriken und Werkstätten und tragen damit wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung auf Negros bei. Außerdem ermöglichen sie die Beleuchtung von Schulen und Krankenhäusern, bieten die Möglichkeit zur Kühlung von Lebensmitteln sowie zu einer modernen Kommunikation und eröffnen damit den Zugang zu Wissen und Bildung. Zweitens schafft der Bau und der Betrieb der Anlagen Arbeit in einer bislang durch Landwirtschaft geprägten Region – mit dem potenzierenden Effekt, dass aufgrund der zusätzlich gewonnenen Kaufkraft weitere Arbeitsplätze in der regionalen Wirtschaft, im Handwerk, im Handel und im Dienstleistungsgewerbe geschaffen werden.
Bei ganzheitlicher Nachbetrachtung und Beurteilung der bislang getätigten Investments fallen demzufolge auch die zahlreichen Folgeinvestitionen in nachgelagerten Branchen ins Auge. Wenn ein lokaler Zweiradhändler in nur wenigen Monaten 600 Kleinmotorräder verkauft und dabei ein Umsatzplus von mehreren Tausend Prozent erzielt, weil neu eingestellte Arbeiter mit seinen Motorrädern ihren Arbeitsplatz auf einer unseren Solarpark-Baustellen erreichen wollen, wird der gesamtgesellschaftliche Nutzen greifbar. Die neue Mobilität bietet die Chance, Arbeit zu finden, Wohlstand auch in entlegene Regionen zu bringen und dort weitere Folgeinvestitionen auszulösen. Für ThomasLloyd ein beabsichtigter Nebeneffekt nachhaltiger Investments.
Somit konnten in den rund zwei Jahren zwischen Projektakquisition und Kraftwerksverkauf nicht nur die Ziele der Investoren von ThomasLloyd erreicht, sondern auch die Lebensumstände der Menschen vor Ort signifikant und nachhaltig verbessert werden.
Energy to go
Ausdruck unserer ganzheitlichen Verantwortung an den asiatischen Investitionsstandorten ist unser soziales Engagement, wie durch die Elektrifizierung von Schulen mittels kleiner Solaranlagen. Denn Strom ist der Schlüssel für Bildung und eine gesicherte Zukunft.
Unser Pilotprojekt Camaniagan Elementary School nahe San Carlos City, Philippinen:
24 Solarpanele mit einer Nennleistung von 6.000 Wattpeak (Wp) liefern nachhaltig erzeugten Strom in die Klassenzimmer. Der Nutzen reicht jedoch weit über schulische Belange hinaus: An einem Großakku, der überschüssigen Strom speichert, laden die Schulkinder von ThomasLloyd zur Verfügung gestellte Solarlampen auf und nehmen diese mit nach Hause.



Das Fazit
Der Verkauf von ISLASOL I & II stellt einen der größten M&A-Deals des asiatischen Solarsektors des Jahres 2015 dar. Gemeinsam repräsentieren beide Transaktionen eine installierte Gesamtleistung von 125 MWp. Dies entspricht einem Viertel der FiT-Solareinspeisequote I und II auf den Philippinen.
Der Verkauf steht darüberhinaus in besonderem Maße für die Vereinbarkeit der wirtschaftlichen Interessen unserer Investoren und der Bedürfnisse der Menschen vor Ort hinsichtlich einer kontinuierlichen Entwicklung der Region auf Basis einer nachhaltigen, umweltgerechten Stromversorgung und einer damit einhergehenden Prosperität. Und er unterstreicht klar den Anspruch von ThomasLloyd:
„Invest where your money makes the difference“