Auszeichnungen
Zürich, 19. November 2020. Als Unterzeichner der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) hat sich ThomasLloyd abermals einer Bewertung seiner Investorentätigkeit durch UN PRI unterzogen. Bewertet wurden auch diesmal mit „Strategy & Governance“ und dem Investitionsschwerpunkt „Infrastruktur“ zwei Kategorien und diese in einen Branchenvergleich gesetzt. Die Bewertung der weltweit führenden, unabhängigen Interessensvertretung für verantwortungsbewusstes Investieren ist wieder ausgezeichnet: In der Kategorie „Strategy & Governance“ (auf einer absteigenden Skala von A+, A, B, C, D, E) mit 27 von 30 möglichen Punkten ein A, im Infrastruktursektor mit 30 von 30 Punkten sogar die Bestnote A+ erzielt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem vollständigen Report. Die konkreten Ziele und die Methodik der in regelmäßigen Abständen durchgeführten Bewertung können Sie diesem Link entnehmen.
ThomasLloyd und seine Anlagelösungen wurde von der Jury der EXXECNEWS mit dem „Award für sehr gute Lageberichte“ ausgezeichnet. Die Begründung des renommierten Mediums für Führungskräfte im Finanzdienstleistungssektor:
„Nach Ansicht der EXXECNEWS-Jury ist es der ThomasLloyd Global Asset Management GmbH mit ihren Lageberichten 2018/2019 sehr gut gelungen, detailliert die interne Beteiligungsstruktur und die Märkte zu beschreiben, in denen die einzelnen Investitionen vorgenommen werden. Sie wurde damit dem Anspruch an Publizität und Transparenz gerecht.” Die Auszeichnung reiht sich damit nahtlos in eine Vielzahl von Auszeichnungen ein, die ThomasLloyd nicht zuletzt für die Transparenz seines Reportings über die vergangenen Jahre erhalten hat. Matthias Klein, Managing Director und CEO Europe bei ThomasLloyd, erklärt: „Schon immer verfolgten wir eine besonders aktive und transparente Informationspolitik hinsichtlich unserer Märkte, Projekte, Ergebnisse und Entwicklungen innerhalb unseres Unternehmens. Doch gerade in der jetzigen Zeit, in der sich weltweit Rahmenbedingungen immer schneller verändern, gewinnt ein kontinuierliches, detailliertes Reporting noch einmal an Bedeutung. Daher freuen wir uns natürlich sehr über diese erneute Auszeichnung.”
Die Ratingagentur Telos hat im Rahmen eines Update-Ratings den Investmentprozess des ThomasLloyd SICAV – Sustainable Infrastructure Income Fund (TL SIIF) auch 2020 mit der Bestnote „AAA“ bewertet und bescheinigt ihm damit den „höchsten Qualitätsstandard“. ThomasLloyd etabliert sich weiter in der Spitzengruppe der von Telos bewerteten Unternehmen.
Mehr erfahren: www.telos-rating.de
Zürich, 30. September 2019. Als Unterzeichner der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) hat sich ThomasLloyd erstmals einer Bewertung seiner Investorentätigkeit durch UN PRI unterzogen. Bewertet wurden mit „Strategy & Governance“ und dem Investitionsschwerpunkt „Infrastruktur“ zwei Kategorien und diese in einen Branchenvergleich gesetzt. Die Bewertung der weltweit führenden, unabhängigen Interessensvertretung für verantwortungsbewusstes Investieren ist ausgezeichnet: Aus dem Stand heraus konnte in der Kategorie „Strategy & Governance“ (auf einer absteigenden Skala von A+, A, B, C, D, E) mit 21 von 30 möglichen Punkten ein B, im Infrastruktursektor mit 29 von 30 Punkten sogar die Bestnote A+ erzielt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem vollständigen Report. Die konkreten Ziele und die Methodik der in regelmäßigen Abständen durchgeführten Bewertung können Sie diesem Link entnehmen.
Nach einer strengen Bewertung durch die Labelagentur LuxFLAG, wurde dem ThomasLloyd SICAV – Sustainable Infrastructure Income Fund (TL SIIF) das Environment Label verliehen. ThomasLloyd ist nach wie vor Marktführer für sozial und ökologisch verantwortungsvolle Investitionen und der TL SIIF ist nur einer von neun Fonds, die bisher mit dem Environment Label ausgezeichnet worden sind.
Auswahlkriterien für das Environment Label
Mehr erfahren: www.luxflag.org
Die Ratingagentur Telos hat im Rahmen eines Update-Ratings den Investmentprozess des ThomasLloyd SICAV – Sustainable Infrastructure Income Fund (TL SIIF) auch 2019 mit der Bestnote „AAA“ bewertet und bescheinigt ihm damit den „höchsten Qualitätsstandard“. ThomasLloyd etabliert sich weiter in der Spitzengruppe der von Telos bewerteten Unternehmen.
Mehr erfahren: www.telos-rating.de
Die Ratingagentur Telos hat im Rahmen eines Update-Ratings den Investmentprozess des ThomasLloyd SICAV – Cleantech Infrastructure Fund auch 2017 mit der Bestnote „AAA“ bewertet und bescheinigt ihm damit den „höchsten Qualitätsstandard“. ThomasLloyd etabliert sich weiter in der Spitzengruppe der von Telos bewerteten Unternehmen.
Mehr erfahren: http://www.telos-rating.de/
Fazit (11.2016): „Die Analyse der bereits getätigten Investitionen bestätigt im Wesentlichen die Rentabilitätsannahmen des Investmentmanagers. Das Portfolio wird dabei aktiv nach definierten Anlagerichtlinien und -beschränkungen verwaltet. Hierbei kommt für die Projektauswahl und das Asset Management ein standardisierter Investmentprozess zur Anwendung, der geltende Industriestandards institutioneller Investoren an Infrastrukturinvestitionen erfüllt. Der Einfluss von Ausfallrisiken auf Einzelinvestmentebene wird durch eine hohe Projektdiversifizierung auf Portfolioebene gemindert.”
Fazit (10/2016): „Der definierte Zielinvestitionsmarkt bietet den Investoren überdurchschnittliche Renditechancen, … Hierbei kommt für die Projektauswahl und das Asset Management ein standardisierter Investmentprozess zur Anwendung, der geltende Industriestandards institutioneller Investoren an Infrastrukturinvestitionen erfüllt. Der Einfluss von Ausfallrisiken auf Einzelinvestmentebene wird durch eine hohe Projektdiversifizierung auf Portfolioebene gemindert.
Fazit (10/2016): „Der definierte Zielinvestitionsmarkt bietet den Investoren überdurchschnittliche Renditechancen, … Hierbei kommt für die Projektauswahl und das Asset Management ein standardisierter Investmentprozess zur Anwendung, der geltende Industriestandards institutioneller Investoren an Infrastrukturinvestitionen erfüllt. Der Einfluss von Ausfallrisiken auf Einzelinvestmentebene wird durch eine hohe Projektdiversifizierung auf Portfolioebene gemindert.
Fazit (10/2016): „Der definierte Zielinvestitionsmarkt bietet den Investoren überdurchschnittliche Renditechancen, … Hierbei kommt für die Projektauswahl und das Asset Management ein standardisierter Investmentprozess zur Anwendung, der geltende Industriestandards institutioneller Investoren an Infrastrukturinvestitionen erfüllt. Der Einfluss von Ausfallrisiken auf Einzelinvestmentebene wird durch eine hohe Projektdiversifizierung auf Portfolioebene gemindert.”
Die Ratingagentur Telos hat im Rahmen eines Update-Ratings den Investmentprozess des ThomasLloyd SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund mit der Bestnote „AAA“ bewertet und bescheinigt ihm damit den „höchsten Qualitätsstandard“. Mit der nochmaligen Verbesserung gegenüber dem Vorjahr etabliert sich ThomasLloyd in der Spitzengruppe der von Telos bewerteten Unternehmen.
Mehr erfahren: http://www.telos-rating.de/
„Sehr gut tauglich“ und ein „stabiler Ausblick auch bei mittelfristiger Betrachtung“, zu diesem Ergebnis kommt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in ihrem Gutachten zum ThomasLloyd SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund, der in Infrastrukturprojekte auf dem Gebiet der nachhaltigen Energiegewinnung in Asien investiert. Der Fonds wurde speziell auf Basis des Kriterienkatalogs der ÖGUT Zertifizierung für Betriebliche Vorsorge- und Pensionskassen eingehend untersucht.
Mehr erfahren: http://www.oegut.at/
Die Ratingagentur Telos hat den Investmentprozess des ThomasLloyd SICAV-SIF-Cleantech Infrastructure Fund im Rahmen seines Ratings mit der Note AAA- bewertet und bescheinigt ihm damit den „höchsten Qualitätsstandard“.
Mehr erfahren: http://www.telos-rating.de/
Das Asia CEO Forum hat San Carlos Solar Energy Inc., der Solarholding des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund, den Preis als „Green Company of the Year“ verliehen. Das Asia CEO Forum gilt als das größte regelmäßige Business Event der Philippinen. Gleichzeitig wird es als eines der bedeutendsten Foren in der Asien-Pazifik Region gesehen, das sich für die Zusammenarbeit regionaler und internationaler Organisationen und Unternehmen engagiert.
Mehr erfahren: http://www.asia-ceo-awards.org/
Die Weltbank-Tochter International Finance Corporation (IFC) hat den „Sustainable Energy Finance Award 2014“ an San Carlos Solar Energy Inc. verliehen. Die philippinische Solarinvestmentgesellschaft des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund hatte im Frühjahr dieses Jahres den ersten Großsolarpark auf den Philippinen in Betrieb genommen. Jesse Ang, Verantwortlicher Repräsentant der IFC auf den Philippinen, verdeutlichte in seiner Laudatio, dass die Philippinen gerade vor dem Hintergrund des weiteren Zusammenwachsens des südostasiatischen Wirtschaftsraums gezwungen seien, die Versorgung mit sicherer und bezahlbarer Energie zu verbessern.
In Kuala Lumpur, Malaysia, hat die auf asiatische Wirtschaftsfachpublikationen spezialisierte Charlton Media Group dem Solarkraftwerk SaCaSol I den in der Energiebranche geschätzten silbernen Asian Power Award 2014 bei der Wahl des „Solar Power Project of the Year“ verliehen. Im Rahmen der gleichen Veranstaltung gewann San Carlos Solar Energy, Inc. Bronze bei der Auszeichnung zum “Independent Power Producer of the Year”.
Mehr erfahren: Link
Frost & Sullivan zeichnete San Carlos Solar Energy, Inc. mit dem Best Practices Award 2014 in der Kategorie „Philippines Solar Photovoltaic System Integrator of the Year“ aus.
Mehr erfahren: Link
Fazit (08.05.2014): „Die Analyse der bereits getätigten Investitionen bestätigt im Wesentlichen die Rentabilitätsannahmen des Investmentmanagers. Das Portfolio wird dabei aktiv nach definierten Anlagerichtlinien und -beschränkungen verwaltet. Hierbei kommt für die Projektauswahl und das Asset Management ein standardisierter Investmentprozess zur Anwendung, der geltende Industriestandards institutioneller Investoren an Infrastrukturinvestitionen erfüllt. Der Einfluss von Ausfallrisiken auf Einzelinvestmentebene wird durch eine hohe Projektdiversifizierung auf Portfolioebene gemindert.
Fazit (08.05.2014): „Der definierte Zielinvestitionsmarkt bietet den Investoren überdurchschnittliche Renditechancen, … Hierbei kommt für die Projektauswahl und das Asset Management ein standardisierter Investmentprozess zur Anwendung, der geltende Industriestandards institutioneller Investoren an Infrastrukturinvestitionen erfüllt. Der Einfluss von Ausfallrisiken auf Einzelinvestmentebene wird durch eine hohe Projektdiversifizierung auf Portfolioebene gemindert.
Fazit (07.05.2014): „Der definierte Zielinvestitionsmarkt bietet den Investoren überdurchschnittliche Renditechancen, … Hierbei kommt für die Projektauswahl und das Asset Management ein standardisierter Investmentprozess zur Anwendung, der geltende Industriestandards institutioneller Investoren an Infrastrukturinvestitionen erfüllt. Der Einfluss von Ausfallrisiken auf Einzelinvestmentebene wird durch eine hohe Projektdiversifizierung auf Portfolioebene gemindert.
Fazit (07.05.2014): „Der definierte Zielinvestitionsmarkt bietet den Investoren überdurchschnittliche Renditechancen, … Hierbei kommt für die Projektauswahl und das Asset Management ein standardisierter Investmentprozess zur Anwendung, der geltende Industriestandards institutioneller Investoren an Infrastrukturinvestitionen erfüllt. Der Einfluss von Ausfallrisiken auf Einzelinvestmentebene wird durch eine hohe Projektdiversifizierung auf Portfolioebene gemindert.
The Euromoney and Ernst & Young Global Renewable Energy Awards 2009
Mit den „Euromoney and Ernst & Young Global Renewable Energy Awards“ werden seit 2004 Projekte, Firmen und Personen ausgezeichnet, die bedeutende Impulse im Bereich erneuerbare Energien geliefert haben. Bronzeoak1 erhielt 2009 die Auszeichnung „Projektentwickler des Jahres“.
Platts Global Energy Awards 2009
2009 wurden zum elften Mal die „Platts Global Energy Awards“ verliehen, die inzwischen als internationales Gütesiegel der Energiebranche gelten. Die Finalisten der einzelnen Kategorien wurden aus einer Rekordzahl von Nominierungen ausgewählt, jeweils unter Berücksichtigung des Firmenprofils und der Wirtschaftlichkeit innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens. Bronzeoak1war Finalist in der Kategorie Infrastrukturprojekt des Jahres.
The British Renewable Energy Awards 2009
Bronzeoak1 kam mit seinem Projekt San Carlos Bioenergy bei den „Annual British Renewable Energy Awards 2009“ in die engere Auswahl als „British Renewable Energy Developer“. Im Rahmen dieses 85 Mio. USD teuren Projekts produziert ein regeneratives Kombikraftwerk täglich 150.000 Liter Bioethanolkraftstoff sowie 8 MW Strom auf Zuckerrohrbasis.
ACQ, das international führende Fachmagazin für Fusionen & Übernahmen, hat den Verkauf der Schnigge Wertpapierhandelsbank AG von ThomasLloyd an Augur Capital, einen auf Banken, Versicherungs- und andere Finanzdienstleistungsunternehmen in Europa spezialisierten Private Equity Investor, als Deal of the Year (Transaktion des Jahres) ausgezeichnet. ThomasLloyd hatte die Schnigge Wertpapierhandelsbank AG im Jahr 2004 übernommen, restrukturiert und im Jahr 2007 mit einem Gewinn von über 600% weiterverkauft.