Meilensteine
Einführung des „ThomasLloyd Energy Impact Trust“, des ersten an der Londoner Börse notierten Infrastruktur-Investmentfonds, der direkten Zugang zu nachhaltigen Sachwerten in schnell wachsenden, aufstrebenden asiatischen Volkswirtschaften bietet. Mit der britische Regierung als Ankerinvestor und Beteiligung von namhaften Asset Managern, Banken, Vermögensverwaltern und Investmentplattformen.
Auflegung des “ThomasLloyd SICAV-Sustainable Infrastructure Growth Fund”. Weltweit der erste Impact ELTIF, der auf nachhaltige Infrastruktur in Wachstumsmärkten und Schwellenländern spezialisiert ist.
ThomasLloyd, einer der führenden Impact-Investment-Manager und Anbieter von Klimafinanzierungen, hat mit seinem Sustainable Infrastructure Income Fund (SIIF) ein verwaltetes Vermögen von über 100 Millionen Euro erreicht.
ThomasLloyd gab heute bekannt, dass der Projektentwickler SolarArise India Projects Private Limited (SolarArise) eine 75 Megawatt (MW) Solar-PV-Anlage im Dorf Khera im Distrikt Budaun im Bundesstaat Uttar Pradesh in Betrieb genommen hat. Diese versorgt über 100.000 Menschen in Nordindien mit sauberer Energie.
Wie ThomasLloyd heute bekannt gab, nahm eine seiner Beteiligungsgesellschaften, SolarArise India Projects Private Limited („SolarArise“), am 8. August 2019 eine 27-Megawatt („MW“) Photovoltaikanlage in Kerehalli Village, Koppal District, im indischen Bundesstaat Karnataka in Betrieb.
Der ThomasLloyd SICAV – Sustainable Infrastructure Income Fund (SIIF) gab heute bekannt, dass ihm von LuxFLAG, der unabhängigen Luxemburger Finanzlabelagentur, das Environment Label verliehen wurde. Der offene Alternative Investment Fund (AIF) hat seinen Sitz in Luxemburg. Er ist als SICAV SA (UCI Teil II) strukturiert und unterliegt dem Depotsystem der OGAW-Richtlinie V. Beim SIIF handelt es sich um den weltweit ersten voll regulierten offenen Infrastruktur-Publikumsfonds, der privaten und institutionellen Anlegern in 26 Anteilsklassen zur Zeichnung offensteht. Die Auswahl umfasst neun Währungen in kumulierenden oder ausschüttenden Anteilsklassen.
Einführung der digitalen Impact-Investmentplattform für nachhaltige Sachwerte von ThomasLloyd.
Notierung des “ThomasLloyd SICAV-Sustainable Infrastructure Income Fund” an der Luxemburger Börse
ThomasLloyd hat im Geschäftsjahr 2019 mit seinen nachhaltigen Anlagelösungen Kundengelder im Umfang von 339 Millionen Euro akquiriert, was im Vorjahresvergleich (2018: 209 Millionen Euro) einem Plus von beachtlichen 63 Prozent entspricht. Die akquirierten Kundengelder flossen dem Unternehmen dabei überwiegend aus seinen europäischen Kernmärkten zu.
Am 3. und 4. Februar 2020 fand das erste von ThomasLloyd initiierte „Investment Symposium Indien“ in Neu-Delhi statt.
Thematisch befasste sich das Symposium mit europäischen Auslandsinvestitionen zur Unterstützung des aktuellen und künftigen Ausbaus nachhaltiger Infrastruktur und der erneuerbaren Energien in Indien. Teilnehmer waren neben 120 europäischen Delegierten auch Vertreter der Hochkommissionen und Botschaften Großbritanniens, der Schweiz und der Tschechischen Republik.
Das global tätige Investment- und Beratungsunternehmen ThomasLloyd gab heute seine Kooperation mit Allfunds, einer der weltweit führenden Vertriebsplattformen für Investmentfonds, bekannt. Nach der Unterzeichnung einer globalen Rahmenvereinbarung über die Fondspalette von ThomasLloyd Anfang des Jahres, kann der ThomasLloyd SICAV–Sustainable Infrastructure Income Fund (SIIF) nun über die Open Architecture Fondsplattform von Allfunds gezeichnet werden.
Kumulatives Transaktionsvolumen von ThomasLloyd im Infrastruktursektor überschreitet 1 Mrd. USD.
Erwerb einer signifikanten Beteiligung an SolarArise mit Sitz in Delhi im Verbund mit der Europäischen Investitionsbank und der Kotak Mahindra Bank.
Auflegung des ‘ThomasLloyd SICAV-Sustainable Infrastructure Income Fund’, der weltweit erste vollregulierte offenen Infrastrukturpublikumsfonds.
ThomasLloyd besucht mit der bislang größten Delegation aus über 100 Investoren, Finanzintermediären sowie Produktprüfern und -entscheidern aus ganz Europa Asien. Das reichhaltige Reiseprogramm beinhaltete neben der Teilnahme am hochrangig besetzten ThomasLloyd Investmentsymposium in Manila und der Besichtigung diverser philippinischer Projekte auch die Teilnahme an der Grundsteinlegung für North Negros BioPower, dem jüngsten Biomassekraftwerksprojekt von ThomasLloyd mit einer Leistung von 25 Megawatt.
Vom 21. bis 23. April nahmen Hochrangige Vertreter von ThomasLloyd an der weltweit beachteten Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington D.C. teil. Im Rahmen des umfangreichen Programms wurden durch die Weltbank-Tochter International Finance Corporation (IFC) die Infrastruktur-Projekte von ThomasLloyd als Vorbild für IFC-Finanzierungen vorgestellt. „Wir freuen uns sehr, dass wir hier heute unsere Projekte und die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der IFC ausführlich präsentieren konnten. Darüber hinaus ehrt es uns, dass unsere Projekte als Musterbeispiel für die Umsetzung der Finanzierung durch die IFC in diesem Forum vorgestellt wurden. Die Einladung der IFC zu der Frühjahrstagung des IWF und der Weltbank zeigt einmal mehr den hohen Stellenwert von ThomasLloyd und seiner auf Nachhaltigkeit angelegten Infrastruktur-Projekte.“ , sagte Tony Coveney, Managing Director und Head of Project Finance der ThomasLloyd Group.
Hochrangige Vertreter von ThomasLloyd begleiteten den philippinischen Staatspräsidenten vom 18. bis 21. Oktober während seines historischen Staatsbesuchs in China. An diesem Gipfeltreffen und der feierlichen Unterzeichnung von wichtigen Handels- und Kooperationsvereinbarungen zwischen Chinas Präsident Xi Jinping und dem philippinischen Staatspräsidenten Rodrigo Duterte nahmen weitere führende Politiker und über 400 Wirtschaftsvertreter teil. T.U. Michael Sieg, Chairman und CEO der ThomasLloyd Group sieht die Einladung des Unternehmens zur Teilnahme am Staatsbesuch in Beijing als „besondere Anerkennung der bisher erzielten Erfolge der ThomasLloyd Group und ihrer chinesischen und philippinischen Partner. Die Ergebnisse des Gipfels und der vielen anderen Treffen in dessen Umfeld bilden die Grundlage für schnelleres Wachstum und einen beschleunigten Ausbau der philippinischen Infrastruktur.“ Zur Pressemitteilung
ThomasLloyd wird akkreditierter Vertragspartner der IFC (Mitglied der Weltbankgruppe). Unterzeichnung der endgültigen Darlehensverträge mit der IFC über 161 Mio. USD zur Refinanzierung des philippinischen Biomasseportfolios.
Die Ratingagentur Telos hat im Rahmen eines Update-Ratings den Investmentprozess des ThomasLloyd SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund mit der Bestnote „AAA“ bewertet und bescheinigt ihm damit den „höchsten Qualitätsstandard“. Mit der nochmaligen Verbesserung gegenüber dem Vorjahr etabliert sich ThomasLloyd in der Spitzengruppe der von Telos bewerteten Unternehmen. Zur Pressemitteilung
ThomasLloyd hat auf den Philippinen den Grundstein für South Negros BioPower, ein Biomassekraftwerk mit einer Leistung von 25 Megawatt (MW) gelegt. Das im Süden der Insel Negros gelegene Projekt ist das zweite Kraftwerk der auf den Infrastruktursektor in Asien spezialisierten Investment- und Beratungsgesellschaft, das plangemäß ab Ende 2017 regenerativen Strom aus Ernteabfällen der lokalen Landwirtschaft für rund 265.000 Menschen erzeugen wird. Nach der Inbetriebnahme wird South Negros BioPower zudem über 3.000 neue, dauerhafte Arbeitsplätze im Kraftwerk und in der lokalen Landwirtschaft schaffen und pro Jahr 85.498 Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen.
Nach dem Verkauf von San Carlos Solar Energy Inc. (SaCaSol) im Juni 2015, welcher ein 45 MW Solarkraftwerk in San Carlos City, auf der Insel Negros Occidental, beinhaltete, bestätigte am 14. September 2015 die ThomasLloyd CTI Asia Holdings Pte Ltd, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des ThomasLloyd SICAV-SIF-Cleantech Infrastructure Fund, dass sie alle Rechte an den Projekten von Negros Island Solar Power Inc. in einer zweiten Transaktion an die Philippine Investment Alliance for Infrastructure (PINAI) veräußert hat. Zur Pressemitteilung
„Sehr gut tauglich“ und ein „stabiler Ausblick auch bei mittelfristiger Betrachtung“ – zu diesem Ergebnis kommt die österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT). Der Fonds wurde auf Basis des Kriterienkatalogs der ÖGUT-Zertifizierung für betriebliche Vorsorge- und Pensionskassen eingehend untersucht. Weitere Auszeichnungen
Verkauf von SaCaSol an PINAI, ein Konsortium globaler institutioneller Anleger.
Die Bank of the Philippines (BPI) hat San Carlos Energy Inc. (SaCaSol), einer Tochtergesellschaft des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund, bereits im Juli 2014 zwei Finanzierungen in einer Gesamthöhe von 1 Milliarde philippinischen Pesos (rund 24 Mio. US-Dollar) zur Verfügung gestellt. Der Betrag, der für den schnelleren Ausbau der Solarprojekte des Fonds verwendet wird, ist die erste Finanzierung eines philippinischen Finanzinstituts in diesem Sektor und somit eine bedeutende Benchmark-Transaktion im philippinischen Kapitalmarkt. Im Rahmen einer dritten Tranche stellte die Bank im Mai 2015 San Carlos Solar Energy Inc. (SaCaSol) weitere PHP 500 Mio. zur Finanzierung zur Verfügung. Das Gesamtfinanzierungsvolumen erhöht sich mit dieser Transaktion auf PHP 1,5 Milliarden. Zur Pressemitteilung
Einführung von “ThomasLloyd Impact Bonds / Green Bonds”.
Die Ratingagentur Telos hat den Investmentprozess des ThomasLloyd SICAV- SIF – Cleantech Infrastructure Fund im Rahmen seines Ratings mit der Note AAA- bewertet und bescheinigt ihm damit den „höchsten Qualitätsstandard“. Im Detail werden unter anderem der „äußerst disziplinierte Investmentprozess“ und die „Optimierung des Rendite-Risiko-Profils“ gewürdigt. Weitere Auszeichnungen
Die Weltbanktochter International Finance Corporation (IFC), größte globale Förderinstitution und Entwicklungsorganisation die sich ausschließlich auf den privaten Sektor konzentriert hat, stellte bereits im Februar 2014 eine erstrangige Darlehensfazilität in Höhe von USD 330 Mio. zur Refinanzierung sowohl der Solar- als auch der Biomasse-Projekte von ThomasLloyd auf der Insel Negros in den Philippinen bereit. Im Februar 2015 wurde dann die endgültige Genehmigung für die Bereitstellung dieser erstrangigen Darlehensfazilität erteilt. Zur Pressemitteilung
Das Fondsvolumen des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund überschreitet die EUR 100 Mio. Grenze, und die Pipeline umfasst Projekte mit einem Investitionsvolumen von über USD 1 Mrd.
Das Asia CEO Forum hat San Carlos Solar Energy Inc. den Preis als „Green Company of the Year“ verliehen. Das Asia CEO Forum wird als eines der bedeutendsten Foren in der Asien- Pazifik-Region gesehen, das sich für die Zusammenarbeit regionaler und internationaler Organisationen und Unternehmen engagiert. Weitere Auszeichnungen
Die Weltbanktochter International Finance Corporation (IFC) hat den „Sustainable Energy Finance Award 2014“ an San Carlos Solar Energy Inc. verliehen. Die philippinische Solarinvestmentgesellschaft des Thomaslloyd Cleantech Infrastructure Fund hatte im Frühjahr 2014 den ersten Großsolarpark auf den Philippinen in Betrieb genommen. Weitere Auszeichnungen
Frost & Sullivan, ein globales Beratungsunternehmen, hat San Carlos Solar Energy Inc., die Solarholding des Thomaslloyd Cleantech Infrastructure Fund, mit dem Best Practices Award 2014 in der Kategorie „Philippines Solar Photovoltaic System Integrator of the Year“ ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen
Auszeichnung von SaCaSol mit dem silbernen Asian Power Award für das Solarstromprojekt des Jahres, dem IFC Sustainable Energy Finance Award und dem Preis „Green Company of the Year“.
Zulassung des offenen Spezial-AIF ThomasLloyd SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund in Luxemburg. Der ThomasLloyd SICAV-SIF eröffnet als Umbrella-Fonds und vollregulierte Investmentplattform (Luxemburg) mit seinem ersten Teilfonds, dem offenen Spezial-AIF ThomasLloyd SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund, aber auch mit zahlreichen weiteren maßgeschneiderten Anlagelösungen privaten bis hin zu professionellen Investoren in ganz Europa und vielen weiteren Ländern der Welt die hohe Wirtschaftlichkeit von Infrastrukturinvestitionen in Asien.
Der philippinische Staatspräsident Benigno Aquino III. unterstreicht die Bedeutung des von europäischen Investoren finanzierten Großsolarparks für sein Land: Vor rund 600 geladenen, internationalen Gästen aus Politik und Wirtschaft wird mit San Carlos Solar Energy I („SaCaSol I“) der erste philippinische Großsolarpark mit einer Gesamtnennleistung von 22 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Die Anlage auf der Insel Negros versorgt bis zu 50.000 Menschen mit nachhaltig erzeugtem Strom.
Die Dextro Group Germany kommt u. a. zu folgendem Ergebnis: „Der definierte Zielinvestitionsmarkt kann mit überdurchschnittlichen Reditechancen und dem Vorteil, dass Investitionsvorhaben auch ohne Subventionen wirtschaftlich tragfähig sind, überzeugen. Der zur Anwendung kommende standardisierte Investmentprozess erfüllt geltende Industriestandards institutioneller Investoren an Infrastrukturinvestitionen.“ Weitere Auszeichnungen
Zum vierten Mal richtet die ThomasLloyd Group den Kongress aus, der erstmals um eine parallel stattfindende Fachmesse erweitert wird. Über 3.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem Finanzsektor aus dem In- und Ausland verfolgen die Keynotes und Vorträge namhafter, internationaler Persönlichkeiten, unter ihnen Präsident Bill Clinton sowie der ehemalige Chefökonom und Vizepräsident der Weltbank, Prof. Dr. Justin Yifu Lin. Cleantech Kongress
Gründung einer Tochtergesellschaft in der Tschechischen Republik als Regional Operating Hub für den osteuropäischen Markt.
Entwicklung und Bau von SaCaSol, des ersten Großsolarkraftwerks für erneuerbare Energien der Philippinen. Beginn der Messung der Investitionsauswirkungen anhand von Daten, z. B. hinsichtlich der Schaffung von Arbeitsplätzen und Steueraufkommen.
Die ThomasLloyd Group erreicht die Note A und wird als Asset-Manager mit sehr guter Qualität und Wettbewerbsvorteil bewertet. Hervorzuheben sind die erzielten Bestnoten für die Unternehmensorganisation, das Management sowie die installierten Prozesse und deren Inhalte.
Auf dem führenden europäischen Kongress für Cleantech diskutieren Investoren gemeinsam mit Arnold Schwarzenegger, Lord Stern of Brentford und Seiner Hoheit Scheich Abdul Aziz bin Ali Al Nuaimi Infrastrukturinvestments in Erneuerbare Energien.
Eröffnung von vier weiteren Standorten in Asien inkl. Tochtergesellschaften in Singapur (Regional Operating Hub) und Phnom Penh sowie Repräsentanzen in Manila und San Carlos City auf den Philippinen.
Erste Direktinvestitionen des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund in Kambodscha.
Auflage des ersten Feederfonds (Publikumsfonds) in Deutschland.
Erste Direktinvestitionen des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund auf den Philippinen.
Auflegung des “ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund”.
Planung, Bau und Betrieb von Müllvergasungsanlagen mittels Plasmatechnologie für kommunalen Abfall. ThomasLloyd ist verantwortlich für die Eigenkapitalbeschaffung und Projektfinanzierung für die erste Müllvergasungsanlage in Ontario.
ThomasLloyd erhält die Beratungsmandate für Alter NRG, einem führenden Anbieter von Infrastrukturlösungen im Bereich erneuerbare Energien in Europa, Asien und Nordamerika, sowie Navitus Plasma. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Planung, den Bau und Betrieb von Müllvergasungsanlagen mittels Plasmatechnologie für kommunale Abfälle.
Konsolidierung zu einem spezialisierten, integrierten Finanzkonzern, der sich ausschließlich auf nachhaltige Infrastruktur konzentriert.
Alter NRG entwickelt Infrastrukturkonzepte im Bereich Erneuerbarer Energien in Europa, Asien und Nord-Amerika. ThomasLloyd übernimmt die Beratung beim Verkauf der Gesellschaft. Hierzu gehören ein Kohlevorkommen in Alberta mit einer Größe von 468 Mio. Tonnen, eine 100% Beteiligung an Westinghouse Plasma Corporation und eine 100% Beteiligung an Clean Energy.
Die „Platts Global Energy Awards“ gelten als internationales Gütesiegel der Energiebranche. Die Finalisten der einzelnen Kategorien wurden aus einer Rekordzahl von Nominierungen ausgewählt. Bronzeoak war Finalist in der Kategorie „Infrastrukturprojekt des Jahres“. Weitere Auszeichnungen
Mit den „Euromoney and Ernst & Young Global Renewable Energy Awards“ werden seit 2004 Projekte, Firmen und Personen ausgezeichnet, die bedeutende Impulse im Bereich erneuerbare Energien geliefert haben. Bronzeoak erhielt 2009 die Auszeichnung „Projektentwickler des Jahres“. Weitere Auszeichnungen
Regeneratives Kombikraftwerk zur Herstellung von bis zu 42 Mio. Liter Bio-Ethanol p.a. und 8 MW Elektrizität auf Zuckerrohrbasis (in San Carlos Ecozone, San Carlos City, Negros Occidental, Philippinen). ThomasLloyd ist verantwortlich für die Projektentwicklung, Projektfinanzierung (Eigen- und Fremdkapital) und erster Investor.
Encelium Technologies (Teaneck, New Jersey, USA) stellt intelligente und effiziente Lichtkontrollsysteme her. Beratung der bisherigen Gesellschafter beim Verkauf (Sell-Side Advisory) der Gesellschaft.
Zusammenfassung der globalen Aktivitäten unter einer Konzernholding in London.
Alleiniger Finanzberater von Starwood Solar Sault Ste Marie (drittgrößte Solar-anlage weltweit, später übernommen von KKR).
ACQ hat den Verkauf der Schnigge Wertpapierhandelsbank AG von ThomasLloyd an Augur Capital als Deal of the Year ausgezeichnet. ThomasLloyd hatte die Schnigge Wertpapierhandelsbank AG im Jahr 2004 übernommen, restrukturiert und im Jahr 2007 mit einem Gewinn von über 600% weiterverkauft. Weitere Auszeichnungen
Gründung und Aufbau eines internationalen Hybridelektrofahrzeugherstellers aus Anaheim, Kalifornien, USA. Beratungsmandat, Projektfinanzierung (Eigenkapital) und erster Investor. Beratungsmandat als Exclusive Financial Advisor bis 2009.
Einstieg in die Beratung von Projektentwicklern, Unternehmen und institutionellen Investoren durch Übernahme der Illington Fund Management Group.
Konsolidierung der globalen Aktivitäten und Ausrichtung auf die zwei Geschäftsfelder Asset-Management und Investment-Banking sowie die drei Regionen Americas, EMEA und Asia/Pacific.
Einführung einer wegweisenden Beratungsboutique für Investmentbanking, die sich ausschließlich auf saubere Technologien konzentriert.
Übernahme der börsengelisteten Schnigge Wertpapierhandelsbank AG.
Eröffnung weiterer Standorte und Gründung von Tochtergesellschaften in der DACH-Region. Unsere Standorte
Erweiterung der Angebotspalette um Investmentfonds- und Versicherungslösungen.
Lancierung strukturierter Investmentprodukte mit Investitionsfokus auf Nordamerika und Asien.
ThomasLloyd wird als spezialisierter Asset Manager alternativer Investments gegründet.